Termin
Politischer Salon: Die unausgeschöpften Potentiale des Emissionshandels
ÖDP Landesverband Berlin
10409 Berlin
Der europäische Emissionshandel ist seinerzeit als das zentrale Instrument der Klimaschutzpolitik konzipiert worden. Erhofft hatte man sich eine große Hebelwirkung für den Klimaschutz – doch stattdessen hatte das System in den ersten Jahren mit enormen Startschwierigkeiten zu kämpfen. Mittlerweile sehen viele den Emissionshandel auf einem guten Weg, weil die höheren Zertifikatepreise endlich spürbare Lenkungseffekte entfalten.
Doch ist jetzt alles in bester Ordnung? Keineswegs. Wie die Europäische Union selbst ist auch das EU-ETS das Ergebnis eines langen politischen Ringens, bei dem der ständige Zwang zum Kompromiss ein suboptimales Design hervorgebracht hat. Wohl jeder, der auf diesem Gebiet tätig ist, wird Details benennen können, die den europäischen Emissionshandel bislang daran hindern, seine Aufgabe wirklich angemessen und effektiv zu erfüllen.
Wir möchten auf dieser Veranstaltung möglichst viele Ideen zusammentragen, wie sich die Ausgestaltung des EU-ETS (oder allgemein von Emissionshandelssystemen) verbessern ließe. Dies können smarte Mini-Lösungen sein oder visionäre Vorstellungen eines idealen Zertifikatehandels. Die anwesenden Expertinnen und Experten bekommen die Gelegenheit, in Kurz-Statements von jeweils 5 Minuten ihre Vorschläge vorzutragen. Anschließend wollen wir gemeinsam darüber diskutieren, wie es mit der Umsetzbarkeit der präsentierten Ideen, mit der Höhe ihres Impacts und mit potentiellen Risiken aussieht.
Unter anderem haben ihre Teilnahme zugesagt:
Prof. Dr. Barbara Prätorius, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Dr. Michael Pahle, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Roland Fink, Bundesministerium für Verkehr.
Die Veranstaltung findet statt am 13. November um 19 Uhr in unserer Landesgeschäftsstelle in der Naugarder Str. 43, 10409 Berlin. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!